Medienliste – Medienzentrum Werra-Meißner-Kreis

Stand vom 18.9.2014

4611038   Henne und Ei

Typ: 46   Länge: 24 min f   Produktionsjahr:
Mehr als 12 Milliarden Eier werden pro Jahr in Deutschland produziert. Doch woher kommt unser Frühstücksei? Und was bedeuten die Angaben auf den Eiern und den Verpackungen? Die FWU-Produktion geht all diesen Fragen nach, erklärt den Aufbau eines Hühnereies und die Entwicklung vom Ei zum Küken. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Formen der Hühnerhaltung vorgestellt (Kleingruppenhaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung, ökologische Haltung). Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

4611041   Der Erste Weltkrieg

Typ: 46   Länge: 25 min f   Produktionsjahr:
Der Erste Weltkrieg gilt als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Er ist in vielerlei Hinsicht ein neuer Krieg: Millionenheere, neue Technologien und eine unermessliche Materialschlacht prägen das Kriegsgeschehen. Der Erste Weltkrieg beendet das "lange 19. Jahrhundert", ist Kulminationspunkt des Imperialismus und begründet eine neue Epoche, die von weiteren Kriegen geprägt sein wird. Mit aufwendig nachkolorierten Originalaufnahmen und fundierten Spielszenen wird Geschichte anschaulich. Renommierte Historiker ordnen das Geschehen ein. Die Arbeitsblätter leiten zum quellengestützten Analysieren an.

4611047   Soziale Marktwirtschaft

Typ: 46   Länge: 22 min f   Produktionsjahr:
Der Film zeigt praxisnah, wie dieses Wirtschaftssystem funktioniert und worin die Unterschiede und Vorzüge zu der reinen Marktwirtschaft oder der Zentralverwaltungswirtschaft liegen. Daneben geht der Blick auf die heutige Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft. Wo stößt das System an seine Grenzen? Inwieweit ist dieses Wirtschaftssystem in Zeiten der globalen Krise noch funktionsfähig und wo gibt es eventuell Reformbedarf? Didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und weitere Materialien unterstützen den Einsatz der Produktion im Unterricht.

4611059   Von der Ostküste zu den Great Plains / From the East Coast to the Great Plains

Typ: 46   Länge: 27 min f   Produktionsjahr:
In einer Reise durch den Osten der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Ostküste (New York), Washington (Hauptstadtfunktion), die Appalachen (Milchwirtschaft und Steinkohlentagebau), der Manufacturing Belt (Pittsburgh, Detroit), der Lake Michigan (Chicago), der Corn Belt, der Mississippi (St. Louis) und die Great Plains (Prärie, Wheat Belt, Dust Bowl). Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

4611060   Von den Rocky Mountains zum Pazifik / From the Rocky Mountains to the Pacific Ocean

Typ: 46   Länge: 26 min f   Produktionsjahr:
In einer Reise durch den Westen der USA werden die wichtigsten Städte, Großlandschaften und ihr Naturraumpotenzial vorgestellt. Stationen sind die Badlands in South Dakota, Mount Rushmore, die Rocky Mountains mit dem Yellowstone-Nationalpark, Salt Lake City und der Große Salzsee, der Grand Canyon, die Spielerstadt Las Vegas, das Death Valley sowie das Kalifornische Längstal mit Los Angeles, dem Silicon Valley und San Francisco. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

4611106   Das Grundgesetz

Typ: 46   Länge: 24 min f   Produktionsjahr:
Das Grundgesetz war ursprünglich als Übergangsentwurf gedacht. Doch nach der Wiedervereinigung wurde es unverändert zur Verfassung für ganz Deutschland. Der Film zeichnet anhand von Spielszenen und Archivmaterial die wichtigsten Stationen der Entstehung nach, zeigt die festgelegten Grundprinzipien der Staatsorganisation und Werteordnung und thematisiert die Bedeutung des Bundesverfassungsgerichts als Hüter der Grundrechte. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Grafiken und Interaktionen ergänzen die Produktion.

4669348   Erneuerbare Energien

Typ: 46   Länge: ca. 13 min f   Produktionsjahr: 2013
Der Film stellt regenerative Energien vor und sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen. Es wird der Frage nachgegangen, was ein Kraftwerk ist. Der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energien sowie deren Vor- und Nachteile werden erklärt. Das Medium stellt die erneuerbaren Energien und ihre Nutzung dar. Ein letztes Kapitel widmet sich der Ressourcenschonung und dem Energiesparen. Die Wärmedämmung von Häusern wird vermittelt indem Häuser mit einem Schal und einer Mütze schön warm eingepackt werden. Am Ende stehen praktische Tipps, die zeigen, wie jeder einzelne im Haushalt oder in der Schule Energie sparen kann. Zusatzmaterial: 8 Bilder; Internet-Links; Kommentartext (5 S.); Glossar (Word/PDF); 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); 3 interaktive Lernmodule.

4669475   Blütenpflanzen I

Typ: 46   Länge: ca. 28 min f   Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen Details rund um Blütenpflanzen am Beispiel des Kreuzblütlers Ackersenf. Der Aufbau einer Blütenpflanze und ihre einzelnen Bestandteile werden vorgestellt. Ein Film zeigt auch detailliert die Bestäubung und Befruchtung des Ackersenfs. Die pflanzliche Entwicklung vom Samenkorn bis zur blühenden Pflanze wird dargestellt, dazu werden in einem eigenen Film die verschiedenen Formen ungeschlechtlicher Fortpflanzung gezeigt. Zusatzmaterial: 13 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.

4669476   Haut

Typ: 46   Länge: ca. 41 min f   Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In den Filmen werden grundlegende Informationen zum Thema "Haut" vermittelt, eingebettet in die Rahmenhandlung "Waldwanderung". Es werden der Aufbau sowie mögliche Gefährdungen der Haut beschrieben. Weitere Filme erläutern die Funktionen der Haut und die vier verschiedenen Funktionen des Tastsinns. Zusatzmaterial: 22 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.

4669477   Ökosystem II

Typ: 46   Länge: ca. 29 min f   Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um das Thema "Ökosystem". Es werden Grundbegriffe zur Ökologie erläutert. Biotische und abiotische Faktoren werden kurz vorgestellt, ebenso die Begriffe "Biotop" und "Biozönose". Ein zweiter Film befasst sich mit den abiotischen Faktoren. Detailliert werden einzelne Faktoren und ihr Einfluss auf Lebewesen vorgestellt. Unter anderem werden die Toleranz, das Liebigsche Minimumgesetz, die physiologische und die ökologische Potenz erklärt. Der letzte Film stellt die biotischen Faktoren vor, unterteilt nach inner- und zwischenartlichen Faktoren. Es wird auf die drei Volterra-Regeln zur Räuber-Beute-Beziehung eingegangen und schließlich werden Symbiose, Parasitismus und Kommensalismus anhand von Beispielen erläutert. Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken (PDF); 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.

4669483   Bodenkunde

Typ: 46   Länge: ca. 36 min f   Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die Funktionen des Bodens, seine Entstehung, seine Bedeutung und seine Gefährdung als Lebensraum. Auch verschiedene Gesteinsarten und ihr Kreislauf durch Erdkruste und Erdmantel werden dargestellt. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF).

4669993   Kalter Krieg

Typ: 46   Länge: ca. 21 min f   Produktionsjahr: 2013
Das Medium gibt einen Überblick über die Epoche der Blockbildung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands und der Auflösung der Sowjetunion. Zunächst werden, ausgehend von der Oktoberrevolution in Russland, historische und politische Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen hergestellt und die Begriffe "Kalter Krieg“, "bipolare Welt“ und "Ost-West-Konflikt“ erklärt. In weiteren Kapiteln des Filmes geht es um den Einfluss der USA und der Sowjetunion in Europa nach dem 2. Weltkrieg. Die Truman-Doktrin und der Marshall-Plan werden dargestellt und auf die Teilung Deutschlands nach der Währungsreform und Berlin-Blockade eingegangen. Frühe Stellvertreterkriege, wie die Zuspitzung während der Iran-Krise und der Koreakrieg, werden ebenso behandelt wie Spionagetätigkeit und Repressionen des jeweiligen "politischen Gegners“. Zusatzmaterial: 8 Bilder; Internet-Links; Kommentartext (10 S.); 3 interaktive Lernmodule; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Glossar (8 S.).

4669994   Gute Vorbilder - schlechte Vorbilder

Typ: 46   Länge: ca. 10 min f   Produktionsjahr: 2013
Kinder lernen von Erwachsenen. Ob im Straßenverkehr, bei Konfliktlösungen, in Punkto Ehrlichkeit oder im Umgang mit Suchtmitteln sind diese aber häufig keine guten Vorbilder. Das Medium soll Kinder dafür sensibilisieren, zwischen „guten“ und „schlechten“ Vorbildern unterscheiden zu lernen und befähigen, Fehler auch bei Erwachsenen zu erkennen, sich abzugrenzen und deutlich „Nein“ sagen zu können. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.

4670201   Konfliktlösungen

Typ: 46   Länge: ca. 9 min f   Produktionsjahr: 2013
Das menschliche Leben in Gemeinschaften ist von Konflikten geprägt. Der Film erläutert, was ein Konflikt ist und dass es unterschiedliche, aber gleichberechtigte Interessen untereinander geben kann: die einen Kinder wollen Fangen, die anderen Fußball spielen. Es wird gezeigt, dass Konflikte keinen Streit nach sich ziehen müssen, sondern auch Kompromisse gefunden werden können. Der Film zeigt, wie man sich in einer Konfliktsituation zunächst beruhigen, über die Situation nachdenken, Ich-Botschaften senden und zu Kompromissen bereit sein kann. Der Film ermutigt Kinder auch dazu, klar "Nein“ zu sagen und zu begründen, warum sie etwas nicht wollen – egal ob gegenüber anderen Kindern oder Erwachsenen. Zusatzmaterial: 8 Bilder; Internet-Links; 5 Arbeitsblätter (Word/PDF); Kommentartext (5 S.), 3 interaktive Lernmodule.

4670241   Salafismus: Terror, Taliban, Twitter

Typ: 46   Länge: ca. 29 min f   Produktionsjahr: 2013
In der Dokumentation wird der Frage nachgegangen, was junge Menschen am Salafismus fasziniert: Was sind die Einstiegs­gründe, was zieht junge Menschen hin zu einer sektenähnlichen, religiös-antidemokratischen Bewegung, die Musik, Kunst, Liberalität und die Gleichheit der Menschen ablehnt und bekämpft? Im Interview berichten vier junge Männer von ihren persönlichen Beweggründen, sich den Salafisten anzuschließen. Die Motive reichen von Diskriminierungs- und Benach­teiligungs-Erfahrungen über eine allgemeine Sinnsuche bis hin zu Schicksalsschlägen. Die salafistische Bewegung verspricht Stärke, Stolz und eine feste Gemeinschaft. Der offenen Frage, ob sich junge Migranten der zweiten oder dritten Generation als Deutsche, Araber oder Türken fühlen dürfen, setzt sie eine neue, elitäre Gemeinschaft der Muslime entgegen. Salafismus setzt mit seinen Antworten bei den jungen, am Rand der Gesellschaft stehenden Einwandererkids an, vermittelt ihnen Werte und Stolz und zieht so auch immer wieder junge Deutsche an. Zusatzmaterial: Didaktische Begleitmaterialien; Kurzfilm "Islamismus" (7:45 min).

4671193   Wasser als Ware oder Menschenrecht?

Typ: 46   Länge: ca. 16 min f   Produktionsjahr: 2014
Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Diesen Fragen geht dieses Medium nach. Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN-Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Von jeher war Wasser existenziell und bedeutend für Sieg oder Niederlage. Globale Konflikte um Wasser drohen auch heute. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie „Virtuelles Wasser“ und den „Wasserfußabdruck“, den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.

4671276   Atmosphärische Prozesse

Typ: 46   Länge: ca. 35 min f   Produktionsjahr: 2014
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen den Aufbau der Atmosphäre und das komplexe Geschehen in der schützenden Gashülle unseres Planeten. Die Filme arbeiten die Inhalte entsprechend der einzelnen Filmtitel ab und vermitteln Grundkenntnisse, die das Verständnis der vielfältigen Abläufe in den einzelnen Atmosphäreschichten erleichtern sollen. Insbesondere die weithin unterschätzte Rolle des Wassers bzw. des Wasserdampfs in der Troposphäre wird unter mehreren Aspekten ausführlich beleuchtet. Zusatzmaterial: 14 Grafiken (PDF); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.

4671453   Landkarte der Sexualität

Typ: 46   Länge: ca. 27 min f   Produktionsjahr: 2014
Kim, Hanna, Abdu, William und Melody bekommen vom Vertretungslehrer Jao Unterricht in Sexualkunde. Sie tragen Worte für die Geschlechter zusammen und suchen nach Anzeichen für eine Anziehung. Sie befassen sich mit der Anatomie der Geschlechtsorgane und der Lust ebenso wie mit Jungfräulichkeit und erstem Sex. In Rückblenden und Sequenzen wird klar, dass Abdu und Melody zusammen erste Erfahrungen gesammelt haben und dass Kim in Hanna verliebt ist. Schließlich erstellt die Gruppe gemeinsam eine Sex-Landkarte, auf der gezeigt wird, welche Spielarten es gibt und dass Sex weit mehr als nur Geschlechtsverkehr ist. Homo- und Transsexualität werden besprochen. Jao erzählt von Geschlechtskrankheiten und ungewollten Schwangerschaften und erklärt, auf welche Weise man sie verhindern kann. Der Film nimmt Jugendlichen die Hemmung vor Fragen und erklärt die Natürlichkeit, aber auch die Risiken von Sex. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial (PDF).

4671474   Private Haushalte im Wirtschaftskreislauf I

Typ: 46   Länge: ca. 20 min f   Produktionsjahr: 2014
2 Filme erklären viele Begriffe und Zusammenhänge rund um den privaten Haushalt, der in vielerlei Hinsicht am komplexen Wirtschaftskreislauf teilnimmt. Dabei schlagen immer "zwei Herzen" in Jedermanns Brust: Als Verbraucher möchte man zu möglichst günstigen Preisen einkaufen. Als Arbeitnehmer möchte man mit seiner Arbeit möglichst viel verdienen. Enthalten sind folgende Filme: - Private Haushalte als Verbraucher - Private Haushalte als Unternehmer. Zusatzmaterial: 8 Farbgrafiken (PDF); 3 Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); 3 Arbeitsblätter in Schülerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.

4671475   Private Haushalte im Wirtschaftskreislauf II

Typ: 46   Länge: ca. 31 min f   Produktionsjahr: 2014
3 Filme erklären weitere Begriffe und Zusammenhänge rund um den privaten Haushalt. Die Vielschichtigkeit seiner Funktionen bewirkt, dass ein Haushalt mal auf Seiten der Zahler und mal auf Seiten der Empfänger steht. Enthalten sind die Filme: - Private Haushalte als Abgabenzahler - Private Haushalte als Transferempfänger - Private Haushalte als Einkommensbezieher. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schülerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.

4672163   Jugendliche und ihr erstes Mal

Typ: 46   Länge: ca. 15 min f   Produktionsjahr: 2014
Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen: sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem ersten Mal kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Zusatzmaterial: Filmclips; Diagramme; Texte; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.

4672164   Alkohol

Typ: 46   Länge: ca. 17 min f   Produktionsjahr: 2014
Alkohol ist für viele Menschen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens - ob auf der Familienfeier, in der Disco oder auf Volksfesten. Der Unterrichtsfilm macht an verschiedenen Alltagssituationen deutlich, wie Alkohol bei Jugendlichen wirkt, zu Kontrollverlusten führt und letztendlich zur Gefahr wird: Das reicht vom "Vorglühen" über Volltrunkenheit verbunden mit Mobbing bis hin zur Alkoholvergiftung und Einlieferung ins Krankenhaus. Abschließend erzählt der 17-jährige Sven in einer Therapieeinrichtung für Jugendliche, wie Alkohol für ihn zum Problem geworden ist und wie er mit fachkundiger Unterstützung dieses Problem in den Griff bekommen will. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Diagramme; Schaubilder; Texttafeln; Texte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.

4672166   Zur Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich (Fassung 2014)

Typ: 46   Länge: ca. 17 min sw+f   Produktionsjahr: 2014
Das deutsche Kaiserreich nach 1871 spiegelt den Übergang von den traditionellen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen zur modernen industriellen Gesellschaft wider. Armee, Verwaltung und Politik sind noch überwiegend in den Händen von Kaiser und Adel, während die Wirtschaft zunehmend durch das Bürgertum bestimmt wird. (Deutschland 1983) Zusatzmaterial: Texttafeln; Karikatur; Schaubild; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.

4672167   Arbeiterleben im Kaiserreich (Fassung 2014)

Typ: 46   Länge: ca. 14 min sw+f   Produktionsjahr: 2014
Dokumentarisches Filmmaterial aus jener Zeit veranschaulicht die Lebensbedingungen der Arbeiter um die Jahrhundertwende: gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, elende Wohnverhältnisse, Hunger, hohe Kindersterblichkeit, aber auch Arbeitslosigkeit und Vereinsamung. Die Hoffnung der meisten Menschen, durch Landflucht (Trickkarte) ihr Glück in den Großstädten zu machen, erfüllte sich nicht. Der Film beschreibt aber auch, wie sich die Lage der Arbeiter allmählich etwas bessert und wie sie ihre geringe Freizeit nutzen. (Deutschland 1983) Zusatzmaterial: Texttafeln; Diagramme; Bilder; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.